dsffddfd

News 


2021-11-22

Spielbericht FSV l - VFB Gaggenau

FSV Kappelordeck-Waldulm – VFB Gaggenau 1:4 (0:1)
Die zweite Niederlage hintereinander kassierte der FSV im Heimspiel gegen den Gast aus Gaggenau. Die Gäste gewannen verdient in dieser Höhe, bei besserer Chancenausnutzung hätte das Ergebnis noch deutlicher ausfallen können. Nur in der ersten halben Stunde konnten die Gastgeber mithalten, dann setzte sich die deutlich reifere Spielanlage der Gäste durch. Die erste Chance hatte der Kappler Lepold, dessen Schuß jedoch knapp das Gästegehäuse verfehlte. Dann das erste Ausrufezeichen der
Gäste, die mit einem Pfostenschuss scheiterten. In der ersten halben Stunde war es ein schnelles und rasantes Spiel bei dem sich beide Mannschaften nichts schenkten. Gelegenheiten in Führung zu gehen gab es auf beiden Seiten, aber beide Defensivreihen verhinderten dies. Mit zunehmender Spieldauer gewannen jedoch die Gaggenauer die Oberhand, so dass der Führungstreffer nur eine Frage der Zeit war. Das Kappler Spiel verlor zunehmend an Qualität, mit langen Bällen wollte man
dem Gegner beikommen, was jedoch nicht gelang. Kurz vor dem Wechsel war es dann soweit. Als die Kappler Deckung den Ball nicht aus der Gefahrenzone brachte, war es Gästespieler Tasli, der vom linken Strafraumeck abzog und Schlußmann M. Köninger mit einem Schuß in die lange Ecke keine Abwehrmöglichkeit liess. In der zweiten Hälfte waren gerade einmal drei Minuten gespielt, als die Gaggenauer aus einem groben Schnitzer der Gastgeber im Mittelfeld profitierten und der schnelle Torjäger Gür schon für eine gewisse Vorentscheidung mit dem 2:O für seine Farben sorgte. In der Folge beherrschten die Gäste ihren Gegner nach Belieben. Mit direktem und schnellem Spiel brachten sie die Kappler Deckung ein ums andere Mal stark in Bedrängnis, während die Einheimischen nur noch selten für Gefahr vor dem Gästetor sorgte, Als wiederum der schnelle Torjäger Gür nach knapp einer Stunde Spielzeit mit seinem zweiten Treffer das dritte Gaggenauer erzielte, war die Entscheidung gefallen. Nur wenige Minuten später war es erneut Gür, der mit einem herrlichen Treffer das 4:0 besorgte und damit gleichzeitig seinen Hattrick feierte. Ein weiterer Pfostenschuß der Gäste hätte beinahe noch für eine höhere Führung der Gäste gesorgt. Trotz des klaren Rückstandes versuchten die Platzherren eine Verbesserung des Rückstandes zu erreichen. Eine Viertelstunde vor Schluß verkürzte dann Abwehrspieler H. Lennartas mit einem Kopfball nach einer Ecke zum 1:4. Zu mehr allerdings reichte es nicht mehr. Trotz der Niederlage konnte man sich im Verfolgerfeld behaupten, allerdings wird es aufgrund der angespannten Personallage schwer werden, die restlichen 3 Spiele bis zur Winterpause erfolgreich zu bestreiten.
Besser machte es die 2. Mannschaft. Sie schlug ihren Gegner hoch mit 6:0 Toren.

Admin - 12:16:54 @ Herren | 1 Kommentar

  1. Penney

    2025-05-18

    Bei ihnen ist der Atemstrom durch verengte Bronchien und dadurch aufgeblähte Lungenbläschen vermindert, was das Atmen sehr beschwerlich macht.
    Dies wiederum verringert den Gasaustausch in der Lunge, sodass der Gehalt des Blutes an Sauerstoff sinkt.
    Hauptursache für das Leiden ist Zigarettenrauch, sodass man landläufig auch von einer Raucherlunge spricht.
    Allerdings verstärkt sich bei akutem Stress auch der Gegenspieler
    dieses Vorgangs, die Fibrin-Auflösung (Fibrinolyse).

    Doch die Gerinnungsseite ist etwas stärker aktiviert als die Fibrinolyse, wodurch
    das Blut - salopp gesagt - etwas dicker wird.
    Dennoch besteht ein Risiko für Blutungen im Magen-Darmbereich, im Gehirn sowie bei Stürzen und Verletzungen, wenn
    das Medikament mit z. Auch anderes grünes Gemüse wie Brokkoli
    und Grünkohl hat einen positiven Effekt auf die Blutverdünnung.

    Es empfiehlt sich, regelmäßig zu grünem Gemüse und
    Blattgemüse zu greifen. Der Inhaltsstoff Capsaicin, der
    in Cayenne Pfeffer enthalten ist, fördert die Durchblutung, wirkt gefäßerweiternd und blutverdünnend.

    Atemnot bei Belastung oder Engegefühle in der Brust (Angina pectoris) sind ebenfalls mögliche
    Warnsignale. Besonders gefährlich sind plötzliche
    Schmerzen in den Beinen beim Gehen (sogenannte Schaufensterkrankheit).

    Menschen mit hohem Blutdruck, Diabetes oder erhöhtem Cholesterinspiegel sollten regelmäßig ärztliche Kontrollen durchführen lassen, um eine Arteriosklerose frühzeitig zu erkennen.
    Auch im Alter zeigt sich dieses Phänomen vermehrt, weshalb
    Blutverdünner zu nehmen sind. Auch Blutgerinnsel bilden sich schneller und stellen eine Gefahr für die Gesundheit
    dar. Auch wenn Blut bei allen Menschen eine rote Farbe hat,
    gibt es dennoch sehr große Unterschiede, die sich auf
    die Gesundheit des jeweiligen Menschen auswirken können. Durch die Ernährung lässt sich die Beschaffenheit des Blutes zusätzlich beeinflussen. So gibt es
    Lebensmittel und Nahrungsmittelbestandteile, die zur Verdünnung oder
    Verdickung des Blutes beitragen. Frühzeitiges Eingreifen und eine angemessene Behandlung können dazu beitragen, die mit dickem Blut verbundenen Risiken zu verringern und die allgemeine
    Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern.
    Wenn der Mangel eine bestimmte Schwelle übersteigt, führt er zum lebensbedrohlichen Volumenmangelschock.
    Zwischen Arzneimitteln und Alkohol kommt es häufig
    zu Wechselwirkungen, die unberechenbar und gefährlich, sogar lebensbedrohend sein können. Zu den am häufigsten auftretenden Nebenwirkungen zählen Herz-Kreislauf-Probleme
    und Vergiftungen, die zum Tod führen können. Dass Frauen nicht mehr als 12
    Gramm Alkohol pro Tag trinken, also nicht mehr als ein kleines Glas Wein (0,one hundred twenty five Liter).

    Eine TVT muss schnell behandelt werden, um Schäden an den Venen zu verhindern und Komplikationen wie einer Embolie in der Lunge vorzubeugen. Ärzte können gerinnungshemmende
    Medikamente wie Heparin und Warfarin verschreiben, wenn das
    Blut zu dick ist und eine Person ein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel, Schlaganfall oder
    Herzinfarkt hat. Beim Gespräch mit dem Arzt ist es
    wichtig, dass er über alle Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel informiert wird, die dünnes Blut verursachen könnten. Bestimmte Autoimmunerkrankungen, wie rheumatoide
    Arthritis und systemischer Lupus erythematodes (SLE), können die
    Anzahl der Thrombozyten, die zerstört werden, erhöhen.
    Dickes Blut kann durch verschiedene Krankheiten und Zustände verursacht werden, die jeweils ihre eigenen Mechanismen und Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Dass Gerinnungshemmer das Risiko für gefährliche Blutungen erhöhen können, ist kein Geheimnis.

    Weniger bekannt ist allerdings, dass es sich dabei auch um
    unbemerkte Blutungen im Körperinneren handeln kann, die im Laufe der Zeit zu einer Blutarmut
    führen. Gerinnungshemmende Medikamente, bekannt als Blutverdünner, beugen solchen Blutgerinnseln vor.

    Fertiggerichte solltest du von deinem Speiseplan verbannen, ebenso Süßigkeiten, Limonaden oder Weizenmehl.
    Stattdessen sind vegetarische Gerichte mit eiweißreichen Zutaten ideal.
    Ferner sind entzündungshemmende Gewürze bei erhöhtem
    Blutdruck empfehlenswert, würze deshalb deine Speisen mit Kurkuma, Zimt oder schwarzem Pfeffer.
    Zudem solltest du ausreichend trinken und deinen Salzkonsum kontrollieren.

Kommentar hinzufügen

Die Felder Name und Kommentar sind Pflichtfelder.

Um automatisierten Spam zu reduzieren, ist diese Funktion mit einem Captcha geschützt.

Dazu müssen Inhalte des Drittanbieters Google geladen und Cookies gespeichert werden.


News-Facebook

 

h